![]()
Univ.-Prof. Dr. phil.
Biographie:
Studium der Psychologie in Salzburg (Promotion 1984), Habilitation für Psychologie in Bamberg (1990). Langjährige Vertretung des Lehrstuhls für Klinische Psychologie an der Universität Münster und Leiter des Forschungsprojekts „Synergetik der Psychotherapie“ am Universitätsklinikum der RWTH Aachen (1998-2003). Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste (Academia Scientiarium et Artium Europaea). Ehrenmitglied der Systemischen Gesellschaft (Deutscher Dachverband für systemische Forschung, Therapie, Supervision und Beratung).
Wissenschaftliche Schwerpunkte:
Plenarvortrag: Kann der Mensch sein Gehirn verändern? Die Veränderung von Gehirn und Psyche ist sicher keine Einbahnstraße. Neuronale Prozesse verändern und gestalten unsere psychischen Vorgänge, ja schaffen überhaupt erst die Grundlage dafür, und umgekehrt verändern wir durch unser Denken, Erleben und Verhalten unser Gehirn, d.h. seine neuronale Vernetzung, seine Aktivierungsmuster und Struktur. Wir sind auf gutem Wege zu verstehen, was hier passiert, nicht nur im Gehirn, sondern auch im eng damit vernetzten Immun- und Endokrinsystem ... [mehr]
Links:
|